Veerse Meer

Veerse Meer

Das Veerse Meer ist ein Binnensee an der südwestlichen Küste der Niederlande und eines der beliebtesten Segelreviere in Zeeland. Unbedingt besuchen sollte man die historische namensgebende Stadt Veere.

Ursprünglich war die Wasserfläche des Veerse Meers mit der Nordsee verbunden. Durch die Eindeichung mit dem Veerse Gatdam im Rahmen des Delta-Projektes ist 1961 dann das Veerse Meer als Binnengewässer entstanden, wie wir es heute kennen. Die Ausdehnung des Veerse Meers beträgt 22 km in der Länge und 1,5 km an der breitesten Stelle. Durch die Eindeichung gibt es keine Gezeiten, doch zur Auffrischung des Wassers und Erhöhung des Salzgehalts fließt bei Flut durch ein steuerbares Siel im Zandkreekdam frisches Salzwasser aus der Oosterschelde ein, bei Ebbe fließt nährstoffreiches Wassers aus dem Veerse Meer ab.

Historisches Gebäude in Veere

Seinen Namen hat das Veerse Meer von der wunderschönen, historischen Stadt Veere. Die malerische Stadt ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Sehenswert ist die Liebfrauenkirche (Grote Kerk), die grundsätzlich schon 1332 entstand, das Rathaus (erbaut zwischen 1474 und 1517), der Markplatz mit seinen Giebelhäusern oder die Hafenpromenade. Veere ist durch den Wollhandel mit England im 15. und 16. Jahrhundert zu beträchtlichem Reichtum gelangt.

Mit Glück bekommt man in der Hochsaison einen Liegeplatz im zentralen Stadshaven von Veere (der eigentlich eine Gracht ist). Besser kann man nicht liegen.

In Veere beginnt der 13 km lange, vielbefahrene Kanal durch die Halbinsel Walcheren (Kanaal door Walcheren), der über Middelburg schließlich nach Vlissingen an der Westerschelde führt. An beiden Enden gibt es Schleusen. Der Kanal führt hinter Middelburg unter fünf beweglichen Brücken hindurch.

Das Veerse Meer ist besonders bei Seglern ausgesprochen beliebt, es gibt insgesamt zehn Yachthäfen mit Liegeplätzen für 2800 Boote. Ein Tipp sind die künstlich geschaffenen, zum Teil wunderschönen Naturliegeplätze (auf der Seekarte mit einem roten Segelboot gekennzeichnet), an denen man 24 Stunden liegen darf, bevor man sein Boot mindestens 150m weiterbewegen muss.

Wer außerhalb der Saison auf dem Veerse Meer unterwegs ist, sollte wissen, dass dann der Pegel um bis zu 40 cm abgesenkt wird. Um nicht auf Grund zu laufen, sollte man in dieser Zeit also besser im Hauptfahrwasser bleiben.

Weitere Informationen

Region/Ort

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.